Lichtmaschine zerlegen

Etwas, was man bequem in der Winterzeit im Keller oder auf dem Küchentisch vornehmen kann, ist die Pflege und Wartung der Lichtmaschine. Viele fangen erst an dieses Bauteil zu schätzen, wenn es nicht mehr funktioniert. Wem die Fotos und Erläuterungen nicht ausreichend erscheinen, kann gerne bei www.project-wartburg.de vorbeischauen. Holger hat sich ebenfalls dieses Themas angenommen.


Nach Abnahme der Keilriemenscheibe kann das Lüfterrad abgenommen werden.
Der Durchmesser der verwendeten Keilriemenscheibe ist bei den verschiedenen Lichtmaschinen unterschiedlich - nicht nur zwischen Trabant und Wartburg. Der Durchmesser entscheidet über die Rotor-Drehzahl.

Aufpassen, das der in die Welle eingelassene Keil nicht verloren geht.
Stückweise Demontage entsprechend den Bildern. Zunächst müssen die Schleifkontakte entfernt werden.
Erster kontrollierender Blick in die Öffnung auf die Grafit-Schleifringe. Manchmal kann man bereits hier mögliche Störungen erkennen:

 - Draht an der Anschlußfahne abgerissen
 - Abnormer Verschleiß der Schleifringe
Drei Schrauben vorn lösen, Vorderteil ohne zu verkanten abziehen. Ggf. mit einem Schraubenzieher an der Gehäuseseite leicht hebelnd unterstützen. Das Statorpaket (Spulenkörper) dient bei der Lima als "Verbinder" zwischen vorderem und hinterem Lagerschild. Das Statorpaket dabei nicht verdrehen.

Um eine Beschädigung des Spulenkörpers zu vermeiden, darf dieser bei der Demontage des vorderen Lagerschildes nicht mit abgezogen werden.
Die Demontage geht auch bei starker Verschmutzung üblicherweise leicht vonstatten.
Der Rotor läßt sich ebenfalls völlig ohne Gewalt abdrücken. Sind die Hände lang und kräftig, kann man ohne den Rotor zu verkanten, diesen mit dem Daumen herausdrücken. Er wird von einem Gummiring gehalten.
Hinteres Lagerschild - Rotor entfernt. Der Rotor dient bei der Drehstromlichtmaschine der Magnetfelderregung. Die elektrische Leistung für das Boardnetz wird aus der Statorwicklung (3 Spulen) entnommen.
Eingesetzter Gummiring für die staubfreie Abdichtung des hinteren Kugellagers.
Kontrolle des Rotors:

 - Ist das Kugellager frei von Spiel und läuft ohne Geräusche?
 - Sind die Lötstellen der Erregerwicklung in Ordnung und ohne Kabelbruch?
 - Weisen die Schleifringe abnormen Verschleiß auf? (Achtung, Grafit ist recht spröde und verträgt keine Stöße)
Spulenanschlüsse abschrauben, Statorpaket vorsichtig abnehmen. Anschlußdrähte nicht biegen, da die Lackisolierung nach Jahren nicht mehr elastisch ist und bei Biegung abplatzen kann.
3 Spulen, 3 Anschlüsse. Die übrigen 3 Anschlüsse sind miteinander verlötet (Kreis) und gut isoliert. Die vorliegende Schaltung entspricht damit einer Stern-Schaltung.

Weitere Demontage:

Elektrische Anschlüsse außen und isolierende Abstandhalter innen und damit die Diodenträgerplatte.
Die kleine "Huckepack"-Platine ist nur in der Lima mit angeflanschtem elektronischem Regler zu finden.

Um den Drehstrom gleichzurichten sind 6 Leistungsdioden erforderlich. 3 davon werden im Gehäuse (hinteres Lagerschild) verpreßt, 3 auf der Alu-Platte. Aufgrund der Schaltung werden 2 Typen Dioden eingesetzt, die äußerlich gleich aussehen, deren Gehäuse-Polarität jedoch unterschiedlich ist.
Gut merken, wie das Puzzle-Spiel zusammengehört.

Alle Dioden überprüfen. Defekte Bauteile austauschen.
Demontage des vorderen Lagerschildes.

In der Regel ist das hintere Lagerschild höher belastet, insbesondere wenn man permanent mit zu hoher Keilriemenspannung fährt.
Alle Teile der Lichtmaschine sorgfältig reinigen, Lager gut fetten, jedoch ohne zu übertreiben. Man sollte wieder geschlossene Lager verwenden, wenn diese einmal erneuert werden müssen, dann entfällt sogar das Fetten, weil's der Hersteller besorgt hat.

Aufgepaßt! Es kommt vor, daß einem Lager als solche für die Drehstromlichtmaschine des Wartburg angeboten werden. Z.B. auf Auktionen. Und dann stellt man fest, daß es doch nicht die richtige Größe hat.
Das vordere Lager hat einen etwas größeren Außendurchmesser und die Maße. 6203-2z.
Das hintere Lager hat die Größe 6003-z.

Wenn es erforderlich wird, das hintere Lager zu wechseln, ist guter Rat teuer. Wer hat schon einen passenden Abzieher dafür und ggf. neue Schleifringe dazu?
Ich habe das Lager etwas unorthodox entfernt: Zuerst mit einem kräftigen Schraubstock den äußeren Lagerring knacken. Dann die Kugeln und den Lagerring entfernen. Mittels kleiner Trennscheibe (Ø 4 cm), biegsamer Welle und Bohrmaschine den inneren Lagerring auffräsen/ schwächen. Das geht relativ schnell. Aber gut aufpassen, auf keinen Fall die Grafitschleifringe und die Zwischenscheibe beschädigen. Mit einem Meißel läßt sich die Lagerschale sprengen und abziehen. Beim Aufpressen des neuen Lagers auf keinen Fall den Außenring belasten, sonst ist das Lager perdu, bevor es an der richtigen Stelle sitzt.
Alle Lichtmaschinenteile auf einen Blick. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.