Spachteln

Grau ist alle Theorie!

Ich will ihnen hier auf keinen Fall unterstellen, daß sie nicht mit Spachtelmasse umzugehen wüßten! Aber gehört zu einer Homepage, die sich mit der Werterhaltung des "Lieblings" nicht auch eine Notiz zum Umgang mit den Materialien, die helfen, schadhafte Stellen zu reparieren? Ich habe mich umgesehen, die meisten Websites präsentieren tolle Schmuckstücke, die wenigsten, wie man dahin kommt. Auch ich habe schon so manche Spachtelmasse gekauft und auch manche dieser Pasten entmutigt in die (Sonder-) Mülltonne geworfen! 

Daher hier ein kleiner Überblick zur Anwendung, gedacht für die Freunde des Wartburg, die mit ihrem löblichen Werk erste eigene Erfahrungen in ihrem Leben sammeln. 

Auf dieser Seite gibt es derzeit keine Fotos. Zu Zeiten meiner Spachteleien hatte ich noch keinen digitalen Fotoapparat. Und jetzt habe ich an meinem Auto glücklicherweise nichts zu spachteln. Hoffentlich bleibt das weiterhin so. 

Spachtelsorten
Synthetischer Spachtel
Kombi-Spachtel
Polyester-Spachtel
Anwendung
Reparatur mit Polyester-Glasfaserharz
Instandsetzung größerer Löcher
Präparieren der Glasfasermatte
Auflegen der Glasfasermatte
Nachbearbeitung

Spachtelsorten

Der Nitrozellulosespachtel wird fast nicht mehr verwendet. Der Zellulosespachtel wurde inzwischen durch die Polyesterspachtelmassen ersetzt.

Synthetischer Spachtel

Auch dieser Spachtel wird mehr und mehr durch Polyesterspachtel oder Kombi-Spachtelmassen ersetzt, vor allem weil sie eine lange Trockenzeit haben.

Kombi-Spachtel

wurden entwickelt, um die Reaktion der Spachtelverdünner auf die zu spritzenden Teile zu vermeiden. In einigen Fällen wirken Verdünner auf das zu spritzende Blech als Lösungsmittel. Betroffen davon sind bestimmte thermoplastische Acrylatlacke für bestimmte Metallfarbtöne. Mit der Kombi- und Oberflächenspachtelmasse besteht bei richtiger Aufbringung keine Gefahr. Ein direktes Überlackieren ist ebenfalls möglich.

Polyester-Spachtel

sind bequem zu verarbeiten, trocknen schnell und man kann damit schwierige Formungen herstellen. Darüber hinaus sind Polyester-Spachtelmassen geschmeidig, sie können sowohl mit der Hand als auch mit der Maschine geschliffen werden, sie vertragen Ofenwärme und schrumpfen beim Trocknen fast überhaupt nicht. Der Polyesterspachtel muß auf blankem und sauberen Blech aufgebracht werden.

Polyester-Füller

ist eine Spachtelmasse, die aufgespritzt werden kann, was vor allem bei großen Flächen oder nicht sehr auffälligen Fehlern im Blech interessant ist. Er läßt sich auch in dicken Schichten aufspritzen. Die Bleche müssen gründlich vorbearbeitet und geschliffen werden, ehe sie überlackiert werden können. Der Füller wird sehr hart, haftet hervorragend und kann sowohl von Hand als auch mit der Pistole aufgetragen werden, wodurch er sich sehr gleichmäßig verteilt.

Anwendung

Spachtel werden mit einem Spachtelmesser und/ oder einem Spachtelgummi aufgebracht. Meistens macht man das in zwei oder drei Lagen. Polyesterspachtelmassen können in dicken Lagen aufgebracht werden. Oft verwendet man zusätzlich eine Füllmasse oder einen Oberflächenspachtel. Diese beseitigen Kratzer und kleine Unebenheiten.

Ein auf diese Weise behandeltes Blech muß anschließend glatt sein und darf keine Verdickungen oder Streifen aufweisen. Die Nachbehandlung der gespachtelten Flächen erfolgt mit einem feinkörnigem Schleifpapier und einem Schleifklotz.

Reparatur mit Polyester-Glasfaserharz

Kleine Roststellen, welche als Bläschen auf der Lackschicht zu sehen sind, zeigen meistens an, daß das Blech an dieser Stelle nur noch sehr dünn ist. Die unsichtbare Oxydation hat das Eisen in Rost (Eisenoxyd) verwandelt, der Wasser aufnehmen kann. Infolge dieser Wasserabsorbtion wächst das Volumen, so daß die Lackschicht nach oben gedrückt wird. Deshalb muß die obere Schicht und der Rost solange abgeschmirgelt werden, bis der völlig lanke Stahl zum Vorschein kommt.

Anschließend mischt man das Glasfaserharz mit dem zugehörigen Härter entsprechend den Vorschriften des Herstellers! Mit der erhaltenen Paste spachtelt man die zu reparierende Stelle mit einer Schicht von etwa 3 mm Stärke. Die Trockenzeit beträgt bei "Zimmertemperatur" etwa fünfzehn Minuten. Die verhältnismäßig rauhe Oberfläche wird erforderlichenfalls nochmals mit Polyesterspachtel nachgespachtelt.

Instandsetzung größerer Löcher

Die Stelle, die instandgesetzt werden soll, muß gründlich blankgeschliffen werden. Dazu nimmt man grobes Schleifpapier mit einer Körnung von etwa 120. Die geschmirgelte Stelle muß um drei bis fünf Zentimeter größer sein als die vorgesehene Glasfasermatte, und diese muß wiederum um zwei bis vier Zentimeter größer sein, als das Loch, das beseitigt werden soll. Zur Verbesserung der Haftfähigkeit empfiehlt es sich, zunächst einmal vorzuspachteln (eine Schichtdicke von 0,3 bis 0,5 mm reicht völlig aus).

Präparieren der Glasfasermatte

Bestimmen sie ungefähr die Abmessungen der Glasfasermatte, wobei sie eine Überlappung von zwei bis vier Zentimetern berücksichtigen. Die Fasermatte läßt sich leicht schneiden oder reißen. Bei nicht allzu dicken Matten ist das Reißen vorzuziehen, weil die ausgefransten Ränder einen besseren Übergang zum Blech ermöglichen. Wenn sie die Matte mit der Schere schneiden, sollten sie die Ränder anschließend ein wenig ausfransen.

Auflegen der Glasfasermatte

Vermischen sie eine ausreichende Menge Polyesterharz im richtigen Verhältnis mit dem Härter. Zuviel Härter führt schon zum Aushärten während der Bearbeitung, und dadurch wird das Harz bald unbrauchbar. Der Zusatz von mehr Härter führt in den meisten Fällen beim Härteprozeß nur zur Blasenbildung. Zuwenig Härter dagegen würde die Härtungszeit unverhältnismäßig verlängern. Wenn das Mischungsverhältnis stimmt, wird die aufgetragene Paste nach etwa fünfzehn Minuten weitere Bearbeitungen zulassen.

Bei kleinen Löchern (etwa 1 cm Ø) können sie die maßgerecht geschnittene Matte im Harz tränken und auf das Blech legen. Bei größeren Löchern klopft man den Blechrand des Loches mit dem Hammer ein wenig nach unten, so daß die Matte gewissermaßen etwas "tiefer" liegt. Damit die Matte nicht in das Loch hineinrutscht, klebt man von hinten vorübergehend ein Stück Klebeband gegen.

Als nächstes wird die Matte mit der Harzmischung getränkt. Dazu verwendet man einen flachen Untergrund (z. B. eine Glas- oder Holzplatte), auf dem eine Folie liegt. Diese Kunststoffolie sollte aus Polyäthylen oder besser noch, aus Hostaphan sein. (Polyäthylen verwendet man für Einkaufs- und für Abfallbeutel.)

Auf diese Folie legt man die Glasfasermatte und betupft sie mit dem Pinsel, bis sie durchsichtig erscheint. Zusammen mit der Folie wird die Glasfasermatte aufgehoben und auf die schadhafte Stelle geklebt. An den Rändern reibt man sie ein wenig an. Anschließend zieht man die Folie von der Seite her vorsichtig ab. Die Ränder der Glasfasermatte müssen allmählich zum Blech übergehen und völlig mit Harz getränkt sein.

Nachbearbeitung

Nachdem die Härtezeit verstrichen ist, wird die Stelle nachgespachtelt. Das kann mit Polyesterspachtel geschehen, der in Schichten aufgetragen wird. Die Stelle wird dann gründlich geschliffen, wonach sie zur Lackierung bereit ist.