Steini KTZ opto-T, kontaktlose Zündanlage für Trabant 601

Apr
5
2008

Nach dem sich die kontaktlose optische Zündanlage aus dem Hause Steini-KTZ bei Wartburg und DKW-Fahrern gleichermaßen bewährt hat, war es nur eine Frage der Zeit, wann die im Grunde baugleichen Zündmodule auch für den Trabant angepaßt werden.
Jetzt ist also die Steini-KTZ opto-T verfügbar. Sie kommt gänzlich ohne Programmierung aus, ersetzt verschleißende Kontakte und kann auch von nicht versierten Anwendern eingebaut werden.
Selbstverständlich können die vorhandenen (Hochleistungs-) Zündspulen weiterverwendet werden.
Da keine originalen Teile verändert oder zerstört werden, läßt sich die Zündanlage im Bedarfsfalle ausbauen und der Betrieb mit Unterbrecherkontakten oder der ESE-2H (kontaktlose Zündanlage aus DDR-Tagen) kann wieder aufgenommen werden.

Was ist nun der Vorteil dieser Zündanlage, gegenüber z.B. der kontaktlosen Zündanlage ESE-2H?

Nachteile der ESE-2H, sie...:
- wird nicht mehr hergestellt
- ist nur bedingt reparabel. Für den verwendeten Hybrid-Chip gibt es keine internationalen Vergleichstypen, wie bei allen anderen Bauteilen. Ist dieser defekt, ist die Zündanlage nur noch Bastlerware
- besitzt keinen Schutz vor Überlastung und Kurzschluß im Fehlerfall.
- besteht aus dem Geber im Unterbrechergehäuse und einem separaten Leistungsteil, daß am rechten Kotflügel innen montiert werden muß
- schaltet die Zündspulen bei Stillstand des Motors nicht selbstätig ab, diese können dadurch beschädigt werden.


Vorteile der ESE-2H, sie...:
- ist ein Originalbauteil, welches im Trabant Ende der 80'er Jahre serienmäßig zum Einsatz kam.


Nachteile der Steini-KTZ opto-T, ...
...sind mir nicht bekannt!


Vorteile der Steini-KTZ opto-T, sie...:
- wird hergestellt, es gibt Garantie, Ersatzteile und Support
- wird auf Grundlage aktueller SMD Bauteile produziert. Damit ist die Fertigung und Reparaturmöglichkeit für kommende Jahre gesichert
- schützt sich selbst vor Überlastung und Kurzschluß im Fehlerfall.
- benötigt keine separate Prüflampe bei der Einstellung des Zündzeitpunktes
- benötigt kein separates Leistungsteil; alle Bauteile finden im Unterbrechergehäuse Platz. Damit ist die Zündanlage von außen nicht zu erkennen
- schaltet die Zündspulen bei Stillstand des Motors selbsttätig ab, diese können dadurch nicht beschädigt werden.


Geliefert wird alles, was für den Umbau erforderlich ist. Sofern vorhanden, wird der Fliehkraftregler entfernt. Der Nocken ist durch den mitgelieferten Nocken zu ersetzen.
Bei der Bestellung sollte angegeben werden, ob man noch ein Unterbrechergehäuse alter Bauart (Kabeleinlaß unten) oder neuer Bauart (Kabeleinlaß bei ca. 1Uhr) hat.  

 

Eingebaut sieht die Anlage etwa so aus, wie hier zu sehen. Die Einbaulage ist relativ egal, da man den Zündzeitpunkt mit dem Rotor und den Elektroniksegmenten feinjustieren kann.  

 

Unterbrecher unterliegen naturgemäß dem Verschleiß, manchmal brechen auch die Anschlußzungen zwischen Kondensator und Unterbrecher (Kreis oben links im Bild).  


Versäumen Sie es nicht, bei technischen Problemen am Wartburg entsprechende Fachbücher zu Rate zu ziehen.