Sitz zusammenbauen, Rückenlehne

Mär
12
2009

Um das neu angenähte Kunstleder zu schützen, habe ich insbesondere die Rückseite der Rückenlehne ausgepolstert. Außerdem ist das für Gäste im Fond mit langen Beinen angenehmer.
Ähnlich, wie man ein Bett bezieht, indem man den Bezug links herum nimmt, läßt sich die Rückenlehne relativ leicht beziehen, wenn man diesen umstülpt und die obere Naht in die richtige Position anlegt. Dann pellt man Stück für Stück den Bezug über alle Polster.
Mit Klebeband lassen sich die (zusätzlichen) Polster fixieren. Für den Fall, daß das Kunstleder Falten aufweist, kann man es vorsichtig mit einem Bügeleisen plätten (nicht zu heiß, Tuch zwischen legen).

 

 

 

Währen des Beziehens an die Schlaufen des Bezugsstoffes denken, die dem Bezug die Form verleihen. Sie müssen wieder an den vorgesehenen Stelln durch das Schaumstofformteil gesteckt und an den Federn befestigt werden.  

 

Mir hat die originale Befestigung des Bezugstoffes überhaupt nicht gefallen: einfacher rostender Stahldraht um ein Gestänge gekrimpt. Daher habe ich mir diese Lösung einfallen lassen, die perfekt paßt und sicheren Halt gibt.
Für jede Rückenlehne habe ich eine Holzleiste passend zugeschnitten und am unteren Ende jeder Rückenlehne in Position gebracht. Das hält von allein, kann weder verrutschen, noch herausfallen.
Mit Messingschrauben und Karosserieunterlegscheiben habe ich an dieser Holzleiste den Bezug ordentlich verlegt und festgeschraubt. An den alten Polsterstühlen aus Omas Jugendtagen hat man das auch so gemacht. Früher wurden ganze Autos mit allerlei Holzteilen zusammengebaut. So gehe ich davon aus, daß das lange hält.  

 

 

Versäumen Sie es nicht, bei technischen Problemen am Wartburg entsprechende Fachbücher zu Rate zu ziehen.