www.wartburgpeter.de
Sitz zerlegen, Sitzpolster
12
2009
Am besten, man schraubt die Sitzschienen ab. Das Kunstleder ist am unteren Rand mit einem kräftigen Pappstreifen vernäht und nach innen eingeschlagen. Diese dicke Umrandung wird von einem Blechstreifen gehalten, der am Sitzrahmen angepunktet ist. Um den Bezug abzunehmen, muß man also nichts weiter tun, als das Kunstleder aus dieser Klemmhalterung zu ziehen.
Das alte verschlissene Kunstleder dient als Vorlage für den Ersatz. Da ich den Bezugsstoff weiterverwende, wird dieser später in der Badewanne gewaschen. Leider ist das eingenähte Schaumstoff schon sehr porös und rieselt munter davon.
Zu beachten ist, daß 2 Bändchen durch das Schaumstofformteil geführt sind und dem Bezug ordentlichen Sitz verleihen, indem diese Bändchen an den Federn angebunden sind. Also muß alles so zerlegt werden, daß man später alles wieder so zusammenbauen kann. Ältere Sitze haben möglicherweise kein Schumstofformteil, sondern eine Seegrasmatte.
Zur Schonung des Formteiles, liegt ein "Scheuerlappen" direkt auf den Federn. Es geht doch nichts über die gute alte Naturfaser: Baumwolle, Leinen. Kein Schaumstoff ist so robust!
Der am meisten beanspruchte Sitz ist nun einmal der Fahrersitz. Oft sind in der Nähe der Rückenlehne eine oder mehrere Federn gebrochen. Hier hilft wohl nur Austausch oder Klammerung des Federstahls.
Versäumen Sie es nicht, bei technischen Problemen am Wartburg entsprechende Fachbücher zu Rate zu ziehen.