www.wartburgpeter.de
Tipp 09 - Kotflügelbefestigung am Tourist
Diese Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Richtigkeit!
Der Wartburg Tourist wird immer
seltener! Aus diesem Grund sollte jeder Eigner eines solchen besonderen
Augenmerk auf die schwer erhältlichen Spezialkarosserieteile lenken.
|
Originalhalterung |
- Die Kotflügel hinten rechts und
links am Wartburg Tourist werden nicht nur von den außen
zugänglichen Schrauben gehalten. Er wird der Länge nach von einer Blechzunge
unterhalb des Seitenwandfensters, die
mit 4 Schrauben (von innen zugänglich) gegen die Seitenwand gepreßt.
Dabei wird der obere Teil des Kotflügels festgespannt.
|
Mangel |
- Leider ist für ein Dichtband bei dieser
Konstruktion kein Platz.
Wasser läuft in die Kante unterhalb der
Seitenfenster in diese Halteschiene und da diese über die gesamte Länge
an der unteren Seite mit der Karosserieseitenwand verschweißt ist, kann
das Wasser dort nicht mehr ablaufen. Das Material ist völlig
ungeschützt, während der Kotflügel aus Glasfaser verstärktem Kunstharz
besteht und nicht gammeln kann, ist das bei der Karosserie ganz
anders...
|
Empfehlung |
- Schrauben Sie den Kotflügel noch vor
Einbruch der nassen Jahreszeit ab. Möglich, das Sie beim aller ersten
Mal mit den Schrauben kämpfen müssen.
Verwenden Sie in Zukunft Schrauben und
Muttern aus Messing, sowie Unterlegscheiben aus Plastik!!
|
Vorschlag |
- Trennen Sie vorsichtig die gesamte
Halteschiene von der Karosserie und ersetzen diese durch 2 Streifen
verzinkten Bandstahls, wie er z.B. in Baumärkten erhältlich ist.
|
Zeitaufwand |
- Aufwand pro Seite etwa 1,5 Stunden
(Herstellung der Blechstreifen), jedoch nur, wenn keine Rostschutz und
Reinigungsarbeiten nötig sind.
|
|
|
|
 |
Rechts ist der vom Rost angenagte Rand der
Original-Kotflügelhalterung (Über dem Tankeinfüllstutzen) zu erkennen. |
 |
Auf der linken Seite bewährt sich seit einem
Jahr meine Konstruktion. 2 Stücke verzinkten Locheisens halten den
Kotflügel zuverlässig. Regenwasser, das oben hineinläuft, kann munter
hindurchspülen, so daß weniger Chance für Rost besteht. Außerdem läßt
sich die Karosserie jetzt direkt mit Rostschutz behandeln.
In die Eisen habe ich Gewinde geschnitten, so daß man die
Befestigungsschrauben darin verankern kann. Von innen läßt sich der
Kotflügel wie gewohnt anspannen. |