Restaurierung Fahrwerk 353W

Teil 3, die Anbauteile des Fahrwerks werden aufgearbeitet

Apr
07
2007

Nach einigen Recherchen und Rücksprachen mit Fachleuten und Händlern, habe ich mich entschlossen, meine verzinkten Fahrwerksteile mit POR15 zu streichen. Die Vorzüge von POR15 klingen einfach märchenhaft! Etwas bedenken habe ich, wegen der Halt- und Haftbarkeit auf Zink. Jedoch wurde mir von unterschiedlichen Seiten versichert, das wenn ich die Verarbeitung sorgfältig nach Vorschrift vornehme (Reinigen, Anätzen, Reinigen, Neutralisieren, ...), POR15 auch vorzüglich auf Zink hält.
POR15 ist ein extrem deckfähiger Lack (das kleinste verfügbare Gebinde reicht vollkommen!), der leicht mit dem Pinsel verarbeitet werden kann. Die Farbe verläuft so gut, daß das Ergebnis wie lackiert aussieht.
Eine umfangreiche Beschreibung, sowie Bezugsmöglichkeiten, finden Sie hier.

POR15 ist u.a. schlag-, kratz-, und stoßfest. Für Fahrwerksteile eigentlich optimal! Ich werde das in den kommenden Jahren beobachten...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum ich all' diesen Aufwand betreibe? Weil im Gegensatz zu vielen teuren und namhaften Oldtimern in Deutschland für den Wartburg keine Ersatzteile mehr hergestellt werden. Jetzt habe ich die Möglichkeit mit neuwertigen Teilen, sorgfältig von Stunde Null an, die wertvollen Teile zu konservieren und zu erhalten. Es wäre unvernünftig, dies nicht zu tun. Regelmäßig!
Woher soll ich in den nächsten 20 Jahren (solange haben zumindest bei den meisten Fahrzeuge die Querlenker gehalten) Ersatzteile beziehen?