Tank- und Temperaturanzeige Wartburg 1.3

Sep
08
2009

Immer wieder bekomme ich Fragen zu der 1.3'er Kombianzeige gestellt, ein Zeichen, die Informationen hier auf dieser Seite entsprechend zu ergänzen.

Für mich auch eine spannende Frage: Worin unterscheidet sich das LED Anzeigeinstrument vom Wartburg 1.3 zur KMVA des Wartburg 353?

Beim Anblick der Kombinanzeige könnte man spontan den Gedanken haben, daß die Momentanverbrauchsanzeige einfach nur nicht aufgelötet wurde. Oder?
Warum hat man dieses fortschrittliche Instrumentarium beim 1.3'er wieder abgeschafft?
Ganz einfach: Die Entwicklungskosten des Wartburg 1.3 waren damals schon so enorm hoch, daß die Verkaufspreise einiges an Aufruhr in der DDR verursachten. Nun verfügt der 1.3'er Wartburg über 2 Benzinleitungen, die mittels Pumpe einen permanenten Umlauf des Benzins ermöglichen. Soll heißen, Benzin wird über eine Leitung vom Tank zum Motor gefördert, dort wird die jeweils zum Fahren benötigte Menge abgenommen und der Rest des Benzins über die zweite Leitung zurück in den Tank geschickt.
Alle Wartburgs davor hatten nur eine Benzinleitung.
Die Kraftstoffentnahme findet direkt am Vergaser statt, somit konnte an dieser Stelle keine Verbrauchsmessung integriert werden. Um dennoch den Verbrauch zu ermitteln, hätten die Entwickler in jede der beiden Benzinleitungen eine Meßstation einsetzen müssen um die Differenz beider zu ermitteln. Angesaugter Sprit abzüglich zurückgeschickter Sprit ergibt die verbrauchte Menge.
Dabei müßten beide Geber genau justiert sein, damit die Elektronik die Signale korrekt auswerten kann. Technisch kein Problem, jedoch politisch damals nicht durchzusetzen. Zusatzkosten bei der Entwicklung und Serieneinführung, sowie höherer EVP wären die Folge gewesen.
Dabei geht das auch einfacher! Seit Jahren gab es damals im Zubehörangebot Instrumente, die ebenfalls die wirtschaftliche Fahrweise anzeigen konnten. Bekannt aus dem Flugzeugbau, konnten Besitzer von 4-Taktern sich ein abgeglichenes spezielles Barometer ins Cockpit schrauben, dessen Anschluß den jeweiligen Unterdruck im Ansaugstutzen gemessen hat.  

 

 

...nein, die Schaltung unterscheidet sich grundsätzlich von der KMVA des Wartburg 353.  

 

Die Würfelstecker haben eine fein eingeprägte Numerierung. hier deutlich notiert.  

Steffen hat sich der Mühe unterzogen, den Schaltplan abzunehmen und ins Reine zu zeichnen. Er hat mir diesen zur Veröffentlichung überlassen, wofür ich ihm sehr danke. Für die Richtigkeit der im Plan gemachten Angaben können wir beide natürlich nicht garantieren! Download des aktualisierten Planes am Ende dieser Seite, bzw. im Downloadbereich.
Ach so, Steffen schreibt: bei den 2 Transistoren steht auf dem Plan BC237, richtig ist jedoch SF829D! 
Inzwischen hat sich Steffen nochmals gemeldet und die Pläne abermals korrigiert und überarbeitet. Nach dem aktuellen Plan hat er Leiterplatten entworfen und die Schaltung nachgebaut. Da alles funktioniert hat, kann man von der Richtigkeit der Schaltungsübernahme ausgehen.
Vielen Dank Steffen, daß Du uns an Deiner Arbeit teilhaben läßt! Siehe auch die Pläne für die 353'er KMVA.

Ich hoffe, daß die Kabelfarben alle übereinstimmen, denn oft genug hat man zu DDR-Zeiten andere Farben verwendet, wenn gerade Materialengpaß herrschte.

  • A3 - br - Masse, Masse Kontrollampe Bremse
  • A1 - br/rt - Temperaturgeber
  • A2 - bl/sw - Kraftstoffgeber
  • B3 - ws - Anschluß an EBZA Klemme 7
  • B1 - gn - Kombigerät Öldruckschalter 1,5 bar
  • B2 - ge - Batterie Öldruckschalter 0,3 bar
  • sw - +12V und +12V Kontrollampe Öldruck

Es gibt außerhalb des Kombiinstrumentes eine Lampe für Öldruckkontrolle und eine für den Füllstand des Vorratsbehälters der Bremse. Die beiden Lampen sitzen im Armaturenbrett und die Anschlüsse für diese Lampen werden beim 1.3'er durch das Kombiinstrument geschleift (die eine Lampe soll auf 2 unterschiedliche Öldrucksensoren reagieren.).
Der gelbe Draht am Würfelstecker und der schwarze, der einzeln aus dem Kombigerät herauskommt, sitzen im Armaturenbrett an der Ölkontrollampe.
Wer das Instrument z.B. in einem Motorboot mit Motor 353 einsetzen will, benötigt im Grunde nur A3, A1, A2 und den schwarzen kurzen einzelnen Anschluß. Dieser kurze schwarze sollte die Stromversorgung sein (+12V), die per Doppelstecker an der Ölkontrollampe abgegriffen wird. So deute ich das zumindest aus dem Stromlaufplan - ich besitze keinen 1.3'er, um mal schnell nachzusehen.
Der weiße Draht, der an die Zündanlage geht, soll dann bei längerem Ölmangel den Motor abschalten. So deute ich das.

Mit Beleuchtung hat ansonsten keines der Drähte zu tun, höchstens das eines der braunen Massedrähte dafür herhalten kann. Beleuchtung wird über die Steckfassungen separat angeschlossen.